Menü

Dunstabzugshauben

Hier finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Dunstabzugshauben, außerdem erfahren was Sie beim Kauf einer Dunstabzugshaube beachten sollten.

Bitte klicken Sie auf die unten aufgelisteten Fragen, um Informationen über die Geräte zu erhalten.

Alle Antworten auf einen Blick:

1. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Dunstabzugshauben?

Unterbauhauben:
Unterbauhauben werden unter einem Hängeschrank oder direkt an der Wand hängend angebracht.

 


Zwischenbauhauben:
Dieser Abzug kann zwischen zwei Hängeschränken, aber auch dirket an der Wand montiert werden, z.B. am Zeilenende. Mit einer Möbelfront von Ihrem Küchenhersteller als Kappe haben Sie ein harmonisches Gesamtbild.

 


Flachlüfter/ Flachschirmhauben/ Teleskophaube
Flachschirmhauben werden in einen Oberschrank montiert. Der Flachschirm kann bei Bedarf herausgezogen werden. Je nach Modell und kann die original Blende gegen eine Möbelfrontblende ausgetauscht werden.

 



Inselhauben/ Wandhauben:
Inselhauben: Inselhauben, auch Inselessen genannt, eignen sich für die Deckenmontage frei im Raum zur markanten Betonung Ihrer Kochinsel.

 


Wandhauben: Wandhauben, auch Wandessen genannt, eignen sich für die Wandmontage über dem Kochfeld.

 

2. Wie werden die Dunstabzugshauben durch die Wirkungsweise der Haubenform beeinflusst?

Die Haubenform beeinflusst sehr die Wirkungsweise der Abluftanlage, die strömungsgünstigste Haubenform nennt man "Pyramide". Um einen guten Wirkungsgrad der Abluftanlage zu erreichen, ist es vorteilhaft wenn die Form und das Design auf die Kochstelle (Kochinsel) abgestimmt ist.

3. Abluftbetrieb oder Umluftbetrieb?

Dunstabzugshauben sind entweder für Abluft- oder Umluftbetrieb einsetzbar, die einfachste Lösung ist aber der Umluftbetrieb, da man den Filter sehr einfach einsetzen kann.

Wenn es möglich ist sollte man allerdings den Abluftbetrieb vorziehen, denn die Lüftungsleistung ist höher, die Geräuschentwicklung viel niedriger und es wird kein Aktivkohlefilter benötigt.

4. Was muss man bei der Abluftführung beachten?

Wichtige Hinweise für den Abluftbetrieb!

Bei Abluftbetrieb wir immer ausreichende Frischluftzufuhr benötigt. Denn sobald ein Abluftsystem eingeschaltet wird, entsteht im geschlossenen Raum ein Unterdruck mit Frischluft ausgeglichen wird.

Für die Gestaltung des Abluftkanals wählen Sie am besten den kürzesten Luftweg. Optimal ist eine Kanallänge mit externem Motor.

Abluftführung:
Bei der Verlegung des Abluftmaterials ist zu beachten, dass die Reibungswiderstände so gering wie möglich sind, d.h. je weniger Oberflächenrauheit vorhanden ist, umso geringer ist der Reibungswiderstand gegenüber der strömenden Luft. Rundkanäle sind Rechteckkanälen vorzuziehen. Bei Verwendung von Flachkanälen empfehlen wir eine Mindestbauhöhe der Kanäle von 90mm. Da Geräusche durch strömende Luft verursacht werden, haben Metallschläuche, Metallröhre und feste Kunststoffrohre sowie flexible Metallschläuche Nachteile, der feste Körper und die harte Oberfläche übertragen Geräusche stärker als bei Verwendung eines Gewebeschlauchs.

Gebläse:
Es ist wichtig, dass die Gebläseempfehlung eine Richtlinie für den einwandfreien Abluftbetrieb darstellt. Die einzusetzende Gebläsestärke ist abhängig von der Planung der Küche und der Größe des Kochfeldes.

Vermeidung von Kondenswasser:
Um die Bildung von Kondenswasser zu minimieren, wäre der Einbau einer Rückstauklappe am Ende des Abluftweges von Vorteil. Waagerecht verlegte Abluftkanäle wären ideal mit einem Neigungswinkel von ca 1°. Idealerweise sollten diese in Richtung Außenwand verlegt werden. Bei senkrechten Abluftwegen wäre der Einsatz eines Kondenswassersammlers ideal.

5. Welche Rolle spielt beim Abluftbetrieb die Luftströmung?

Der Arbeitsplatz Küche ist verschiedenen Luftströmungen ausgesetzt, diese werden durch Bewegungen, wie z.B. geöffnete Fenster oder Türen verursacht. Eine Abluftbetriebs-Dunstabzugshaube entnimmt dem Raum die Luft die nachgeführt werden muss, das bedeutet, es muss für Zuluft gesorgt werden.

Damit der fetthaltige Dampf möglichst gut abgesaugt wird, muss sich der Luftstrom immer in Richtung Haube aufbauen und von dem Abluftaggregat selbst erzeugt werden. Fenster und Türen in Nähe der Haube sollten idealerweise geschlossen bleiben.

6. Was bedeutet die angegebene Luftleistung?

Die Luftleistung gibt an, wie viele Kubikmeter Luft bei freiblasendem Abluftbetrieb innerhalb von 60 min. vom Gerät gefiltert wird.

7. Wieviel Luftleistung muss die Dunstabzugshaube haben, um für optimale Luftverhältnisse zu sorgen?

Raumluft sollte je nach Stärke der Kochdämpfe ca. 5 bis 10 mal pro Stunde erneuert werden. Nimmt man den Mittelwert 8 als Brechnungsbasis für die Luftförderungsleistung, somit ergibt sich der Sollwert für die Luftförderungsleistung.

Grundfläche der Küche (m²) x Raumhöhe (m) x 8 = Abluftleistung im Dauerbetrieb

8. Wie und wann wird die optimale Absaugleistung erreicht?

Die beste Absaugleistung wird erreicht, wenn die Haube in einer Höhe von 750 mm ab Oberkante der Arbeitsplatte montiert wird. Verschiedene Abmessungen der Inselhauben oder Wandhauben im Verhältnis zur Kochfeldgröße sind erforderlich, damit die Luftbewegungen im Haubenbereich berücksichtigt werden.

Planungsempfehlung: Haubenbreite - Kochfeldbreite

9. Was ist ein Metallfettfilter und wie wird er gereinigt?

Ein Metallfettfilter ist serienmäßig in der Haube eingebaut, sie nehmen wirksam die Kochgerüche auf. Die Metallfettfilter sollten alle zwei Monate gereinigt werden. Sie lassen sich einfach entnehmen und können im Geschirrspüler gereinigt werden.

10. Was ist ein Kohlefilter oder Aktivkohlefilter und wie oft sollte ein Aktivkohlefilter gewechselt werden?

Der Aktivkohlefilter für den Umluftbetrieb bindet sehr gut die Gerüche. Idealerweise sollte er, je nach Gebrauchsgewohnheit, alle sechs Monate gewechselt werden.